13. Dann will ich mitten unter den Israeliten in diesem Tempel wohnen und mein Volk nie verlassen.«
14. Als der Rohbau des Tempels fertig gestellt war,
15. ließ Salomo das ganze Gebäude innen mit Holz auskleiden. Die Wände täfelte er von oben bis unten mit Zedernholz, und den Fußboden belegte er mit Zypressenholz.
16. Zehn Meter vor der Rückwand zog er vom Boden bis zur Decke eine Wand aus Zedernbrettern hoch. Auf diese Weise entstand ein Hinterraum. Aus ihm sollte die Wohnung des Herrn, das »Allerheiligste«, werden.
17. Der davor liegende Hauptraum, das »Heiligtum«, war also noch 20 Meter lang.
18. Der Tempel war innen ganz mit Zedernholz ausgekleidet, nicht ein Mauerstein war mehr zu sehen. In die Wände wurden Blätter- und Blütenornamente geschnitzt.
19. Im hinteren Raum sollte später die Bundeslade des Herrn stehen.
20. Dieser Teil des Tempels war 10 Meter lang, 10 Meter breit und 10 Meter hoch. Salomo ließ den ganzen Raum mit reinem Gold auskleiden. Vor dem Allerheiligsten stand ein Altar aus Zedernholz. Auch er wurde mit Gold überzogen,
21. ebenso der gesamte Innenraum des Heiligtums. Vor dem Eingang zum Allerheiligsten ließ Salomo goldene Ketten aufhängen.
22. So wurde also der ganze Innenraum des Tempels mit Gold überzogen, ebenso der Altar, der vor dem Allerheiligsten stand.
23. Dann ließ Salomo zwei Cherub-Engel aus Olivenholz schnitzen, die im Allerheiligsten stehen sollten. Sie waren 5 Meter hoch.
24. Jeder ihrer ausgespannten Flügel maß 2, 5 Meter, so dass ein Cherub-Engel von der einen Flügelspitze zur anderen 5 Meter breit war.
25-26. Beide Cherub-Engel waren gleich groß, nämlich 5 Meter, und sahen genau gleich aus.