2. Dyr Saulsun hiet zween Haauptleut über seine Scharn; dyr ain hieß Bänen und dyr ander Rechäb. Sö warnd Sün von n Rimmon aus Berott und Bengymeiner, weil aau Berott zo Bengymein dyrzuegrechnet werd.
3. De Berotter warnd ainst auf Gitteim gflohen und löbnd dort gastweis hinst heut.
4. Dyr Jonant Saulsun hiet aynn Sun mit lame Hächsn. Er war fümf Jaar alt gwösn, wie d Naachricht von n Saul und Jonantn ienern Tood aus Jesryheel eintraaf. Sein Amm haet n aufghöbt und wär mit iem gflohen, aber bei dönn Durchaynand war yr irer von n Arm abhingfalln. Dyrseiter war dyr Meribbägl ayn Krüppl.
5. Dyr Rechäb und Bänen, d Rimmonsün aus Berott, gmachend si auf n Wög und kaamend bei n Haus von n Ischbägl an, wie s eyn n Häissestn war. Er war grad eyn n Naunln.
6. De Türhüetterinn war bei n Waitzputzn eingnapfetzt;
7. und drum kunntnd dyr Rechäb und Bänen eyn s Haus einhin, aane däß s öbber gspannt haet. Dyr Ischbägl laag in dyr Kammer auf n Bött. Sö schluegnd n toot und ghaund iem önn Kopf ab, dönn was s mitnaamend. De gantze Nacht warnd s durch n Blachfeld unterwögs
8. und brangend yn n Ischbägl sein Haaupt yn n Dafetn auf Hebron und gsagnd zo n Künig: "Also, daa haetn myr ietz önn Kopf von deinn Feind Ischbägl Saulsun, der was dyr naach n Löbn trachtt haat. Aber dyr Trechtein haat heint yn ünsern Herrn, yn n Künig, önn Raach an n Saul und seine Naachkemmen verschafft."