28. Dyr Iesen gleert daadl in n Templ und rief aus: "Guet, ös kenntß mi und wisstß aau, wo i her bin. I bin aber aau nit von mir +selbn aus kemmen. Gschickt haat mi dyr waare Got, und dönn kenntß +nity!
29. I kenn n, weil i von iem kimm und weil yr mi gschickt haat."
30. Daa haetnd s n gfangengnummen, und dennert gatraut si n kainer anglangen, denn sein Zeit war non nit kemmen.
31. Aber männig von de Leut kaamend gan n Glaaubn an iem. Sö gsagnd syr: "Wenn dyr Heiland kimmt, werd yr decht nit +non meerer Wunder wirken als wie der daa?"
32. Dös wurdnd aft d Mauchn inny, was d Leut über iem gapfusternd. Daa gschickend d Oberpriester und Mauchn Schörgn aus, däß s n föstnemend.
33. Daa gmaint dyr Iesen: "I bin ee grad non ayn Ältzl bei enk daa; und naacherd gee i furt zo dönn, der wo mi gschickt haat.
34. Daa suechtß mi aft und finddtß mi nit, denn wo i sein gaa, kemmtß ös +nit hin."
35. Daa grödnd d Judn unteraynand: "Wo gäng yr n hin, däß myr n niemer dyrwischetnd? Öbby eyn d Spraid bei de Griechn, däß yr +dene Judn leert?
36. Was sollt dös mit dönn Suechen und nit Finddn, und mir kaemend daadl nit hin?"
37. Eyn n lösstn Feirtyg, was dyr Haauptfösttag ist, stuendd dyr Iesen daadl und rief aus: "Wer Durst haat, sollt non kemmen zo mir und trinken!
38. Wer an mi glaaubt, mit dönn ist s, wie d Schrift sait: 'Aus seinn Leib fliesst stroemweis löbets Wasser.'"