Dyr Ierymies 52:3-21 De Bibl auf Bairisch (BAI)

3. Weil dyr Trechtein so zornig auf Ruslham und Judau war, gwill yr s aus seiner Gögnwart verstoessn. Dyr Zidkies hiet si gögn önn Bäbler Künig enbört.

4. Eyn n Zidkiesn seinn neuntn Reichnungsjaar, eyn n Zöntn Zöntn, gruckt dyr Bäbler Künig Nebykädnezer mit seiner gantzn Streitmacht vor Ruslham an und gablögert s. Rund umydum gschütt yr aynn Wall dyrfür auf.

5. Hinst eyn s ainlyfte Jaar von n Künig Zidkies gadauert de Belögerung.

6. Eyn n Neuntn Viertn wurd s ganz arg mit n Hunger in dyr Stat, weil daadl s Broot ausgieng.

7. Aft wurd d Mauer aufbrochen. Wie dös dyr Künig und de Krieger gagspannend, flohend s bei dyr Nacht aus dyr Stat durch dös Toor zwischn de zwo Mauern, daa wo s eyn n Künigsgartn aushingeet, obwol d Stat von de Kaldauer umzinglt war. Sö gwenddnd si yn n Blachfeld zue.

8. Aber de kaldauischn Truppn gsötznd yn n Künig Zidkies naach und gholnd n in dyr Iereicher Au ein. Seine Scharn hietnd si schoon eyn Ort verklaubt.

9. Dyr Künig wurd gfangengnummen und auf Ribly in n Gau Hämet brungen, daa wo iem dyr Bäbler Künig s Urtl spraach.

10. Dyr Bäbler Künig ließ yn n Zidkiesn seine Sün vor seine Augn nidermachen, und de Gwäppltn von Judau allsand dyrmit.

11. Önn Zidkiesn ließ yr blenddn und fössln. Dyr Bäbler Künig brang n auf Bäbl abhin und hielt n gfangen, hinst däß yr starb.

12. Eyn n Zöntn Fümftn von n Bäbler Künig Nebykädnezer seinn neunzöntn Reichnungsjaar gruckt dyr Leibwachgöbl Nebysäret z Ruslham ein. Er war ayn enger Vertrauter von n Künig.

13. Daadl gakenddt yr yn n Trechtein seinn Templ an, s Gschloß und allsand Häuser von Ruslham, iednfalls de groessern.

14. Aau d Ruslhamer Mauern rissnd de kaldauischn Truppn unter n Leibwachgöbl nider.

15. Önn Rest von de Leut, wo non in dyr Stat blibn warnd, allsand, wo zo n Bäbler Künig überglaauffen warnd, und de überblibnen Handwercher gverschlöppt dyr Leibwachgöbl Nebysäret eyn d Verbannung.

16. Grad aine ganz Armen eyn n Land drausst ließ dyr Leibwachgöbl Nebysäret in n Land als Hauer und Kerndlbauern hint.

17. De brontzern Säulnen an n Templ, d Wägln und s eeherne Mör bei n Herrn seinn Haus zschluegnd de Kaldauer und naamend allss aus Brontz mit auf Bäbl.

18. Aau de Tegln, Schäuferln, Mösser, Schalnen und Staeuff und überhaaupt allsand Brontzgezöcher von n Templdienst naamend s mit.

19. Weiter naam dyr Leibwachgöbl aau de Böckn, Rauckfässln, Schalnen, Tegln, Leuchter, Staeuff und Schüssln mit, allss aus Gold und Silber halt,

20. de zwo Säulnen, s Mör mit de zwölf Brontzrinder drunter und die Wägerln, wo dyr Künig Salman für n Herrn sein Haus förtignen laassn hiet. Wie vil däß dös allss Brontz war, haet myn gar nit wögn künnen.

21. D Säulnen iednfalls warnd ayn iede neun Elln hooh und hietnd söx Elln Umfang. Die warnd hol und hietnd ayn neun Waunzn dicke Wand.

Dyr Ierymies 52