13. Dös warnd ietz d Maeßer von n Altter: Dyr Grabn um önn Altter war ayn halbete Elln tief und brait, und sein gmauerter Rand umydum ayn viertlte
14. Elln. Dyr Altter war von n Bodm hinst eyn de unter Stueff ayn halbete Elln hooh, und der Absaz war ayn halbete Elln brait. Daa drauf war wider ayn Stueff mit zwo Elln Hoeh und ayner halbetn Elln Bräitn.
15. Dyr Opferherd obn drauf war zwo Elln hooh und hiet vier Herndln dran, wo hinauf zue stuenddnd.
16. Dyr Herd hiet söx Elln in n Gviert.
17. Aau de mitter Stueff war gviertig und hiet sibn Elln. Rund um de unter Stueff lief ayn Ramft, wo ayn viertlte Elln hooh war. Dyr Grabn umydum war ayn halbete Elln tief. D Stiegn auf n Altter gieng auf dyr Oosterseitt aufhin.
18. Dann gsait dyr Vermösser zo mir: Menscherl, dös sait dyr Trechtein, mein Got: Dös seind aft d Vorschriftn für d Opferung und Bluetsprengung, wenn dyr Altter förtig ist: