De Zwölfbotngetaat 2:9-17 De Bibl auf Bairisch (BAI)

9. Pärtn, Medn, Elhamer, Zwendlinger, Judauer, Käppydozinger, Pfontzer, Äsinger,

10. Früginger, Pämpflinger, Güptn, kreinische Lübinger und aau d Roemer, wo auf Bsuech seind,

11. Judn und Judngnossn, Kretter und Arbn, mit hoernd s in ünserne Spraachn yn n Herrgot seine groossn Taatn verkünddn."

12. Allss war ganz aus n Häusl und kunnt syr daa kainn Reim draus machen. De Ainn grödnd unteraynand: "Ja, was +ist n dös grad?"

13. Anderne aber gspottnd: "Gee, die seind diend bsuffen!"

14. Daa stuendd dyr Peeters mit de andern ainlyf Postln auf und fieng zo n Prödignen an: "Ös Judn und allsand, wo z Ruslham daa wonend! Laasstß enk dös gsagt sein; mörktß guet auf!

15. Die Mänder seind diend nit bsuffen, wieß ös maintß; wär y non dös Schoener um neune eyn dyr Frueh!

16. Nän, ietz gschieght dös, was durch n Weissagn Joheel künddt wordn ist:

17. 'In de lösstn Täg gschieght s, spricht dyr Herrgot: I gieß meinn Geist aus über alle Leut. Enkerne Sün und Töchter gaand aft weissagn, enkerne Burschn seghnd Gesichter, und yn de Altn bei enk traeumt öbbs.

De Zwölfbotngetaat 2