11. Mir wissnd, was s bedeutt, yn n Herrn zo n Dienen; und drum versuech myr, d Menschn z überzeugn. Dyr Herrgot kennt üns durch und durch; und i bau drauf, däßß aau ös von ünserner Lautterkeit überzeugt seitß.
12. Dyrmit wolln myr üns nit wider bei enk rüemen. Eender helff myr enk, auf üns ayn Bissleyn stolz zo n Sein, dyrmitß enk gögnüber dene ausraeumen künntß, wo syr auf Äusserlichs öbbs einbilddnd, daa wo s einwendig aber boes ausschaut.
13. Wenn s üns für verruckt gyrschainend, warn myr dös zwögns n Herrgot; sein myr aber gwon, seind myr s enkertwilln.
14. Denn d Lieb von n Kristn dröngt üns, weil myr dyrkennt habnd, däß dyr Ain für allsand gstorbn ist; daa dyrmit seind aber allsand gstorbn.
15. Und er ist für allsand gstorbn, dyrmit de Löbndignen niemer grad für sich löbnd, sundern für dönn, wo für ien starb und aus n Tood dyrwöckt ist.
16. Also schätz myr von ietz an niemdd meer naach Menschnmaaßstäb ein. Aau wenn myr önn Kristn früehers daa dyrnaach gaburtlnd, tuen myr s ietzet niemer.
17. Öbber, wo yn n Kristn ghoert, ist ayn neuer Mensch. Dös Alte ist vergangen, und öbbs Neus ist kemmen.