6. Für di spricht freilich, däßst ys Treibn von de Nigglausinger abscheuhst, gnaun yso wie i.
7. Wer hoert, der sollt aau lustern drauf, was dyr Geist yn de Gmainn sait: Wer überwinddt, dönn speis i umbb n Baaum von n Löbn, der was in n Wang von n Herrgot steet.'
8. An n Hai'n von dyr Schmürner Gain schreibst: 'Yso spricht er, dyr Eerste und dyr Lösste, der wo toot war und wider löbndig wordn ist:
9. I kenn dein Drangsal und dein Armuet, und diener bist du reich. Und i waiß, däßst von de Sölchern gschmaeht werst, die wo si als Judn ausgöbnd; dyrweil seind s von n +Antsacher ayn Samnung.
10. Fircht di nit vor dönn, wasst non dyrleidn muesst! Dyr Teufl sacht ain von enk eyn n Körker schmeissn, um enk auf de Prob z stölln, und zöhen Täg lang höngtß aft ganz schoen drinn. Bleib treu hinst ein eyn n Tood; dann gaa i dyr als Sigskranz s Löbn göbn!
11. Wer hoert, der sollt drauf lustern, was dyr Geist yn de Gmainn sait: Wer überwinddt, dönn kan dyr zwaitte Tood aft niemer an.'